Gewähltes Thema: Origami und Mathematik – Ein neues Grenzgebiet

Geometrie des Faltens: Wenn Linien lebendig werden

Die Huzita–Hatori-Axiome beschreiben, was die Hand schon ahnt: Linien spiegeln, Punkte zusammenbringen, Winkel halbieren. Probieren Sie, zwei beliebige Punkte auf dem Blatt zu decken. Sie spüren, wie ein abstraktes Axiom plötzlich als klarer Klick unter den Fingern auftaucht.

Geometrie des Faltens: Wenn Linien lebendig werden

Berg- und Talfalten sind nicht bloß Symbole, sondern Syntax. Ein Faltmuster liest sich wie ein Satz, in dem Vorzeichen und Winkelsummen eine Grammatik bilden. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsfigur und erzählen Sie, welche ‚Wörter‘ in Ihrem Muster die Melodie bestimmen.

Algorithmisches Origami: Wenn Ideen zu Anleitungen werden

Baummethode und Kreispackung

Die Baummethode von Robert J. Lang übersetzt Gliedmaßen eines Modells in einen Graphen und nutzt Kreispackungen, um Längen zu planen. Schreiben Sie uns, welche Figur Sie mithilfe dieser Methode entwerfen möchten und welche ‚Äste‘ besonders knifflig erscheinen.

Kriterien des Flachfaltens

Kawasaki liefert die Winkelsummen-Regel, Maekawa das Plus-Minus-Gleichgewicht an Knoten. Zusammen entscheiden sie, ob ein Muster flach schließbar ist. Testen Sie Ihre Skizze: Erfüllt sie beide Bedingungen? Posten Sie Ihr Ergebnis und Ihre überraschendsten Gegenbeispiele.

Software als Falthilfe

Werkzeuge wie ORIPA und TreeMaker prüfen Muster, berechnen Längen und zeigen Konflikte. Doch das Klickgeräusch einer perfekten Falte ersetzt keine Software. Welche Balance aus digitalem Planen und analogem Spüren passt zu Ihrem Stil? Diskutieren Sie mit uns.

Anwendungen: Von Raumfahrt bis Rettungsring

Satelliten profitieren von kompakten, entfaltbaren Strukturen, die beim Start Platz sparen und im All großflächig arbeiten. Das Miura-Fold zeigt, wie ein Blatt mit einem Zug weit aufgeht. Teilen Sie Ihre Lieblingsbeispiele für cleveres Packen mit maximaler Entfaltung.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der Kranich und die Trisektion

Während eines Workshops knickte ein Kind einen Kranich, verfehlte den Flügelwinkel und fragte nach Perfektion. Aus dem Umweg wurde eine Demonstration der Trisektion. Schreiben Sie uns von einem Moment, in dem Zufall und Neugier eine mathematische Tür öffneten.

Ingenieurin im Aufzug

Auf dem Weg nach oben erzählte eine Ingenieurin, wie ein Faltkonzept ihre Verpackungskosten halbierte. Ein einzelner Knoten rettete Wochen Entwicklungszeit. Welche kleinen Ideen hatten bei Ihnen große Wirkung? Teilen Sie Ihre Kurzgeschichte mit der Community.

Yoshizawa, Lang, Demaine

Von Yoshizawas künstlerischer Sprache über Langs Algorithmen bis zu Demaines Forschung: drei Wege, eine Brücke zwischen Kunst und Mathematik. Welcher Ansatz inspiriert Sie am meisten, und warum? Lassen Sie uns darüber in den Kommentaren sprechen.

Beweisen mit Papier: Präzision ohne Kreide

Durch geeignete Überlagerungen lassen sich Schnittpunkte erzeugen, die Lösungen kubischer Gleichungen repräsentieren. Das Blatt wird zur Rechenfläche. Welche algebraischen Probleme möchten Sie mit Falten erkunden? Nennen Sie ein Beispiel, wir schlagen eine Route vor.

Kunst trifft Wissenschaft: Ästhetik der Exaktheit

Japanisches Washi, Kopierpapier oder Metallfolie verändern Kanten, Spannungen und Rückfederung. Wählen Sie Material wie eine Tonart. Kommentieren Sie, welches Papier Ihnen die klarste Linie schenkt und warum sich Ihr Modell damit ‚richtig‘ anfühlt.

Kunst trifft Wissenschaft: Ästhetik der Exaktheit

Wiederholung, Symmetrie, Bruch – visuelle Prinzipien leiten Hand und Blick. Ein kleiner Asymmetrieschock bringt Spannung. Posten Sie ein Foto eines Modells, in dem ein einziger Kontrast das ganze Stück lebendig macht.
Vadigi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.